Diagnose
Mit Hilfe anerkannter Testverfahren können zuverlässige Ergebnisse in Bezug auf:
- Schwächen im Wahrnehmungs-bereich
- quantitativen / qualitativen Leistungsstand im Lese-, Rechtschreib- und / oder Rechenbereich ermittelt werden.
Therapie
Auf der Basis der vorliegenden Testergebnisse erfolgt die Förderung unter der didaktisch-methodischen Rahmenkonzeption des Kieler Lese- und Rechtschreibaufbaus bzw. der Kieler Zahlenbilder, abgestimmt auf die individuelle Lern- und Leistungssituation.
Darüber hinaus ist das erklärte Ziel eine konkrete Hilfestellung bei der Vermeidung von Folgeschäden durch Teilleistungsschwächen hin zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung.
In der stressfreien Lernsituation der Kleingruppe kann das Kind, unter Berücksichtigung seiner ganz persönlichen Voraussetzungen, ermutigende Lernerfahrungen sammeln, durch emotionale Unterstützung Furcht vor Misserfolgen abbauen und Zutrauen zu seinen eigenen Leistungen aufbauen.
Hörtraining nach Dr. Chr. A. Wolf (s. Hörtraining)
Das Hörtraining wird als ergänzende Maßnahme besonders bei Schwierigkeiten mit dem Sprechen, Lesen und der Hörverarbeitung eingesetzt.
Auch bei folgenden Auffälligkeiten kann das Hörtraining Besserung bewirken:
- Höhrverarbeitungsschwächen
- Sprachentwicklungsverzögerung
- Konzentrationsschwäche
- gestörte Merkfähigkeit
- Koordinationsschwierigkeiten
- Unruhe und Aggressivität
- Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie)
- Rechenschwäche
Die Gruppengröße ist aus pädagogischen Gründen auf zwei bis max. vier Schüler begrenzt.
In besonderen Fällen ist eine Einzelförderung möglich.
Der Unterricht findet nachmittags in der Regel einmal wöchentlich für die Dauer von 50 Minuten statt.Es besteht die Möglichkeit zu Intensivkursen - nach besonderer Absprache - auch in den Ferien.